Zwangsarbeit in Bremen

Im Februar 1940 kamen die ersten polnischen Zwangsarbeiter nach Bremen. Am 13. Februar 1940 wurden auf einer Besprechung beim Arbeitsamt 1.260 polnische Arbeiter zugesichert, die vor allem in die Landwirtschaft sollten. Zwei Tage später trafen 110 Polen in Bremen ein. Sie kamen nicht freiwillig, sondern wurden zwangsweise verschleppt. Weiterlesen

Veröffentlicht in Texte

„Fremdvölkische“ Kinder in Bremer Lagern

Zur Zwangsarbeit kamen nicht nur Einzelne, sondern ganze Familien wurden verschleppt. Trotz des Versprechens, zusammen bleiben zu dürfen, wurden sie auseinander gerissen, schon deshalb, weil Männer und Frauen in getrennten Lagern untergebracht waren. Auch die Kinder dieser Familien wurden zum „Arbeitseinsatz“ herangezogen. Und es wurden auch Kinder in den Lagern geboren.

Weiterlesen

Veröffentlicht in Texte

Wiedergutmachung

Kann es eine Wiedergutmachung für Zwangsarbeit geben?

Zwangsarbeiterinnen haben durch den erzwungenen „Arbeitseinsatz“ – abgesehen davon, dass sie für ihre Schwerstarbeit keinen Lohn erhielten – für den Rest ihres Lebens schwere gesundheitliche Schäden an Leib und Seele erlitten. Die Frage der Entschädigung oder Wiedergutmachung für diese Menschen ist bis heute nicht gelöst, Weiterlesen

Veröffentlicht in Texte